Weiterbildung Praxisanleitung

Professionell Aufgaben der Praxisanleitung oder Einarbeitung in der beruflichen Bildungspraxis übernehmen

Die Weiterbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die Aufgaben der Praxisanleitung oder Einarbeitung in der beruflichen Bildungspraxis übernehmen. In dem Kurs wird ein praxisorientiertes pädagogisches Grundwissen zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Bewertung von Anleitungssituationen vermittelt. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den Vorgaben der aktuellen Berufsgesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie an der Ausgestaltung des Pflegeberufegesetzes.

So qualifizieren Sie sich in wenigen Monaten zum Praxisanleiter in der Pflege
Die Weiterbildung Praxisanleitung befähigt die TeilnehmerInnen auf die u.a. in §4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV), beziehungsweise §9 der ATA-OTA-APrV, genannten Aufgaben gerecht zu werden. Dieser Kurs ist auch für weitere Gesundheitsberufe wie Hebammen, MFAs, etc. ausgerichtet. Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz, Lernprozesse in der Pflegepraxis zu planen sowie zu evaluieren und die eigene Berufsrolle zu reflektieren. Die Weiterbildung umfasst insgesamt die im Pflegeberufegesetz und anderen aktuellen Berufsgesetzen geforderten 300 Stunden.

Die Weiterbildung beinhaltet folgende Themenkomplexe:

  • Rolle und Handlungsfeld der Praxisanleitung
  • Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen (Pflegeberufegesetz)
  • Strukturen von Praxisanleitung im Berufsalltag
  • Grundlagen von Pädagogik und Didaktik in der Praxisanleitung
  • Anleitungsmethoden und -prozess
  • Lernprozessgestaltung in den beruflichen Handlungsfeldern
  • Entwicklung von Lernangeboten und Lernaufgaben
  • Qualitätssicherung in der Praxisanleitung
  • Beurteilungsverfahren
  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
  • Prüfungswesen und Kompetenzen als Fachprüfer
  • Entwicklung und Übung spezieller Anleitungssituationen
  • Theoriegeleitet pflegen
  • Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Aufbau einer interkulturellen Kompetenz
  • Generationenspezifisches Anleiten
  • Neue aktuelle Herausforderungen: Aufbau digitaler Kompetenzen und eines Berufsethos bei den Auszubildenden

Aufbau

Die Weiterbildung umfasst die geforderten 300 Theoriestunden.

Die theoretischen Unterrichtsblöcke finden im Rahmen von Präsenzunterricht in den Räumen und im Skillslab an der ZAB GmbH in Gütersloh oder als interaktiver Online- Unterricht im digitalen Klassenzimmer und auf einer Lernplattform in Anwesenheit der Lehrenden statt. Auch eine hybride Teilnahmeform (Online-Teilnahme bei Präsenzunterricht) ist bei einigen Unterrichtsthemen dank der technischen Ausstattung möglich, z.B. bei Krankheit oder Quarantäne.

Der praktische Teil der Weiterbildung findet in den Abteilungen/Stationen der Einrichtungen, in denen die Teilnehmer arbeiten, statt. Im Rahmen der Weiterbildung wird eine Hospitation durchgeführt.

Abschlussprüfung
Eine Abschlussprüfung in Form einer Performanzprüfung bzw. einer mündlichen Abschlussprüfung.

Bewerbung
mit Kopie der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung und kurzem Lebenslauf an

ZAB - Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH
z.Hd. Frau Eva Ortmann-Welp
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh

 

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für die Praxisanleitung

Kursdaten

Termine

  • 06.11. - 10.11.2023 09:00 - 16.15 Uhr
  • 04.12. - 08.12.2023 09:00 - 16.15 Uhr
  • 22.01. - 26.01.2024 09:00 - 16.15 Uhr
  • 19.02. - 23.02.2024 09:00 - 16.15 Uhr
  • 15.04. - 19.04.2024 09:00 - 16.15 Uhr
  • 20.05. - 24.05.2024 09:00 - 16.15 Uhr
  • 10.06. - 21.06.2024 09:00 - 16.15 Uhr

Zielgruppe

  • Altenpflegende
  • Gesundheits- und Krankenpflegende
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende
  • ATA / OTA
  • Fachpflegende
  • MFAs
  • Hebammen

Veranstaltungsort

ZAB GmbH, Haus 21
Hermann-Simon-Straße 7
33334 Gütersloh

Kosten

2.250,00 € inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke

Punkte

30 Punkte RbP

Anmeldeschluss

01.10.2023

Ihre Ansprechpartnerin

ZAB_Guetersloh_Mitarbeiter_Eva_Ortmann_Welp_breit.jpg

Eva Ortmann-Welp

Leitung Fort- und Weiterbildung

05241 / 708 23-29
ortmann-welp@~@zab-gesundheitsberufe.de