Weiterbildung Leitung einer Station / eines Bereiches (DKG)
Hochwertige Kompetenzen für das Management und Leadership in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
Kostendruck im Gesundheitswesen, der Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung, kurze Verweildauer der Patienten und Zunahme der Pflegeintensität sind nur einige der Kennzeichen, mit denen sich Gesundheitsberufe auseinandersetzen müssen. Die Organisation befindet sich im Wandel und die Qualitätsanforderungen sind hoch. Auf Pflegekräfte und alle anderen Gesundheitsberufe im Leitungsbereich kommen vielfältige Aufgaben und neue Herausforderungen zu.
In dieser Weiterbildung erlangen Sie fundierte Kompetenzen für die professionelle Führung durch aktuelle Themeninhalte der Arbeits- und Organisations- sowie Sozialpsychologie, des Pflegemanagements, der Betriebswirtschaftslehre, der Kommunikationspsychologie, der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung, der Gesundheits- und Sozialpolitik sowie auch der Rechtsgrundlagen und Ethik, etc.
Als Leitungskräfte nehmen Sie die wichtigste Rolle für die Mitarbeiterbindung ein. Es ist wichtig, dass Sie neben den wirtschaftlichen Grundlagen u.a. auch aktuelle Erkenntnisse zum generationsspezifischen Führen, zur Personalentwicklung, zur Personalgewinnung, zum Changemanagement und zum Diversity Management erlangen.
Auch auf die Digitalisierung in der Pflege müssen Sie vorbereitet sein. Aus diesen Gründen lernen Sie auch digitale Technologien in der Weiterbildung kennen. Für den Aufbau der aktuell geforderten Medienkompetenz verfügen wir über eine digitale Lernplattform und ein virtuelles Klassenzimmer, mit denen ein effektives Blended Learning durchgeführt werden kann. Je nach Thematik findet der Unterricht digital mit selbstgesteuerten und/ oder interaktiven kooperativen Lernphasen in Anwesenheit der Lehrenden statt. Auch eine hybride Teilnahmeform (Online-Teilnahme bei Präsenzunterricht) ist dank der technischen Ausstattung möglich, z.B. bei Krankheit oder Quarantäne.
Umfang der Weiterbildung
Wir bieten die Weiterbildung berufsbegleitend und in modularer Form an. Sie dauert zwei Jahre und umfasst mindestens 720 Unterrichtsstunden.
Der theoretische Unterricht besteht aus einwöchigen Blockwochen. Die ZAB GmbH ist als Weiterbildungsstätte bei der DKG anerkannt.
Die praktische Weiterbildung erfordert drei Hospitationen von mindestens 80 Stunden; mindestens 40 Stunden als externer Einsatz im Austausch unter den Kursteilnehmern.
Diese Weiterbildung erfüllt auch vollständig die Anforderungen nach SBG XI §71 für die Anerkennung als verantwortliche Pflegefachkraft für leitende Funktionen (PDL) für Pflegeeinrichtungen.
Aktualisierte Module der DKG-Weiterbildung
Basismodul: Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 Stunden)
Basismodul Moduleinheit 1
Reflektiertes lernen und lehren in der Pflegepraxis
Basismodul Modulheinheit 2:
Wissenschaftlich begründet pflegen
Basismodul Moduleinheit 3:
In Projekten Arbeiten
Fachmodul I: Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren (130 Stunden)
Fachmodul I Moduleinheit 1:
Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
Fachmodul I Moduleinheit 2:
Rechts- und Richtlinienkonform agieren
Fachmodul I Moduleinheit 3:
Betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen
Fachmodul II: Innovativ handeln (120 Stunden)
Fachmodul II Moduleinheit 1:
Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten
Fachmodul II Moduleinheit 2:
Qualitätsmanagement in der Leitungsfunktion umsetzen
Fachmodul II Moduleinheit 3:
Projekte steuern
Fachmodul III: Mitarbeitende fördern und motivieren (138 Stunden)
Fachmodul III Moduleinheit 1:
Als Führungsperson agieren
Fachmodul III Moduleinheit 2:
Onboarding und Commitment von Mitarbeitenden
Fachmodul III Moduleinheit 3:
Personal rekrutieren und binden
Fachmodul III Moduleinheit 4:
Als Führungskraft kommunizieren
Fachmodul IV: Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren (124 Stunden)
Fachmodul IV Moduleinheit 1:
Innovations- und Changemanagement initiieren
Fachmodul IV Moduleinheit 2:
Personalentwicklung in der Praxis umsetzen
Fachmodul IV Moduleinheit 3:
Personaleinsatz gestalten
Fachmodul IV Moduleinheit 4:
Organisationspsychologie und Systemtheorie anwenden
Fachmodul V: Führen und leiten (128 Stunden)
Fachmodul V Moduleinheit 1:
Als Führungskraft mit der Individualität von Menschen umgehen
Fachmodul V Moduleinheit 2:
Die Rolle als Leitung annehmen und ausführen
Fachmodul V Moduleinheit 3:
Führen im Kontext von Wissenschaft und Forschung
Fachmodul V Moduleinheit 4:
Auf Basis ethischer Grundsätze agieren
Kursdaten
Termine
Die Weiterbildung findet alle zwei Jahre statt und beginnt jeweils im März.
Nächster Start: 10.03.2025
Termine Theoriezeiten als PDF zum Download
Zielgruppe
- Krankenschwestern und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger
- Kinderkrankenschwestern und -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger
- Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
- Altenpflegerinnen und Altenpfleger
- Hebammen und Entbindungspfleger
- Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
- Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten
- Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
Veranstaltungsort
ZAB GmbH, Haus 21
Hermann-Simon-Straße 7
33334 Gütersloh
Teilnehmerzahl
maximal 20
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Bescheinigung über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
Kosten
5.950,00 €
Punkte
40 Punkte RbP
Anmeldeschluss
31.01.2025
Ihre Ansprechpartnerin
Eva Ortmann-Welp
Leitung Fort- und Weiterbildung