Intensivpflege und Pflege in der Anästhesie
Mit der Fachweiterbildung an der ZAB in Gütersloh qualitativ hochwertige Kompetenzen für den Funktionsbereich Intensivstation und Anästhesie erlangen
Die pflegerische Arbeit auf Intensivstationen und in der Anästhesie ist oft mit einer hohen Komplexität und mit großer Verantwortung verbunden, sodass das Behandlungsteam immer wieder vor neuen, anspruchsvollen Aufgaben steht. Pflegende müssen dabei nicht nur die besonderen Bedürfnisse von kritisch kranken Patient:innen und deren Bezugspersonen berücksichtigen, sondern auch stets über aktuelle Entwicklungen in Therapie- und Pflegemethoden informiert sein. Unsere zweijährige Fachweiterbildung in Intensivpflege und Anästhesie vermittelt Ihnen fundierte fachliche, persönliche, soziale und methodische Kompetenzen, die Sie benötigen, um eigenständig die Pflege von Menschen mit akut- oder potenziell lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen zu übernehmen. Dabei orientieren sich die konkreten Lernergebnisse in den einzelnen Modulen am Kompetenzniveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
Die ZAB ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte und orientiert sich an den Vorgaben der Pflegekammer NRW gemäß der Weiterbildungsordnung (WBO-Pflegekammer).
Wir freuen uns auf Sie!
Umfang der Weiterbildung
Wir bieten die Fachweiterbildung berufsbegleitend und in modularer Form an. Sie dauert zwei Jahre und umfasst mindestens 720 Unterrichtsstunden.
Der theoretische Unterricht besteht aus einwöchigen Blockwochen und Studientagen.
Der fachpraktische Unterricht findet in unseren Skillslabs statt, welche auch mit einer integrierten Videotechnik für ein Debriefing ausgestattet sind. Für den Aufbau der aktuell geforderten Medienkompetenz verfügen wir über eine digitale Lernplattform und ein virtuelles Klassenzimmer, mit denen ein effektives sowie interaktives Blended Learning durchgeführt werden kann.
Die praktische Weiterbildung umfasst 1.900 Stunden. Zehn Prozent der praktischen Weiterbildung finden in Form von strukturierten dokumentierten Praxisanleitungen statt.
Module der Weiterbildung
Basismodul 1:
Beziehung gestalten und Projekte planen.
Basismodul 2:
Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten.
Fachmodul 1:
In hochkomplexen Pflegesituationen mit atmungsbeeinträchtigten Intensivpatientinnen und -patienten professionell handeln.
Fachmodul 2:
In hochkomplexen Pflegesituationen mit herzkreislaufbeeinträchtigten Intensivpatientinnen und -patienten professionell handeln.
Fachmodul 3:
In hochkomplexen Pflegesituationen mit Intensivpatientinnen und -patienten zur Förderung und Unterstützung des Nervensystems, des Bewusstseins und der Orientierung handeln.
Fachmodul 4:
In hochkomplexen Pflegesituationen mit Intensivpatientinnen und -patienten zur Förderung und Unterstützung der Ernährung und der Ausscheidung handeln.
Fachmodul 5:
In hochkomplexen Pflegesituati onen mit Intensivpatientinnen und -patienten zur Förderung und Unterstützung des Stoffwechsels, des Wärmehaushalts und des Immunsystems handeln.
Fachmodul 6:
Hochkomplexe Versorgungprozesse zur Förderung der Wahrnehmung und Bewegung in der Intensivpflege umsetzen.
Fachmodul 7:
In hochkomplexen Pflegesituationen im anästhesiologischen Versorgungsprozess und im Aufwachraum professionell handeln.
Fachmodul 8:
Intensivpatientinnen und -patienten und deren Bezugspersonen in kritischen Lebensereignissen begleiten.
Fachmodul 9:
Ein fachpraktisches Projekt in hochkomplexen Pflegesituationen mit Intensiv- oder Anästhesiepatientinnen und -patienten oder deren Umgebung durchführen.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung wird durchgeführt, wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen wurden.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.
Kursdaten
Termine
Die Weiterbildung findet alle zwei Jahre statt und beginnt jeweils im April.
Der nächste Kurs startet am 01.02.2026
Zielgruppe
- Krankenschwestern, -pfleger
- Kinderkrankenschwestern, -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen
- Gesundheits- und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, -pfleger
- Altenpflegerinnen, Altenpfleger
- Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner
Veranstaltungsort
ZAB GmbH, Haus 21
Hermann-Simon-Straße 7
33334 Gütersloh
Teilnehmerzahl
maximal 20
Kosten
7.100 € inkl. Seminarunterlagen und Pausengetränke
Punkte
40 Punkte rbp
Anmeldeschluss
31.12.2025
Bewerbungsunterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie der Berufsurkunde
- Nachweis von mindestens 6 Monaten Berufserfahrung im Fachbereich der Intensivpflege oder Anästhesie
- Befürwortung des derzeitigen Arbeitgebers
Kosten
7.100,00 Euro
inkl. Prüfungsgebühr
Ihre Ansprechpartnerin
![ZAB_Guetersloh_Mitarbeiter_Eva_Ortmann_Welp_breit_2.jpg](/fileadmin/Personen/ZAB_Guetersloh_Mitarbeiter_Eva_Ortmann_Welp_breit_2.jpg)
Eva Ortmann-Welp
Leitung Fort- und Weiterbildung