Mit der Weiterbildung Leitungsaufgaben in der Pflege Kompetenzen für Führungsaufgaben erlangen
Führungskräfte in der Pflege tragen die Verantwortung für eine Station oder eine Gesundheitseinrichtung. Die berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert Sie für diese Tätigkeit und vermittelt Ihnen die notwendigen fachlichen, sozialen und praktischen Kompetenzen.
Informationen
Zielgruppe
- Altenpflegende; Gesundheits- und Krankenpflegende; Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende;
Hebammen/ Entbindungspfleger; ATA / OTA; Notfallsanitäter
Dauer
Die Weiterbildung ist für die Dauer von zwei Jahren konzipiert. Sie ist modular nach Themenbereichen unterteilt und wird berufsbegleitend durchgeführt.
Aufbau
- ca. 770 Theoriestunden
- Präsenzunterricht, unterstütztes E-Learning, Selbstlernphasen
- Hospitationen
- Modulspezifische Leistungsnachweise
- Abschlusskolloquium
Inhalte
Kostendruck im Gesundheitswesen, wenig Personal, hohe Arbeitsbelastung, kurze Verweildauer der Patienten und Zunahme der Pflegeintensität sind nur einige der Kennzeichen, mit denen sich Pflege auseinandersetzen muss. Die Organisation der Pflege befindet sich im Wandel und die Qualitätsanforderungen sind hoch. Auf die Pflegekräfte im Leitungsbereich kommen vielfältige Aufgaben und neue Herausforderungen zu.
Sie erlangen fundierte Kompetenzen für die professionelle Führung durch aktuelle Themeninhalte der Arbeits-und Organisations- sowie Sozialpsychologie, des Pflegemanagements, der Betriebswirtschaftslehre, der Kommunikationspsychologie, der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung, der Gesundheits- und Sozialpolitik sowie auch Rechtsgrundlagen und Ethik, etc.
Als Leitungskräfte nehmen Sie die wichtigste Rolle für die Mitarbeiterbindung in der Pflege ein. Es ist wichtig, dass Sie neben den wirtschaftlichen Grundlagen aktuelle Erkenntnisse zum generationenspezifischen Führen, zur Personalentwicklung, zur Personalgewinnung, zum Changemanagement und zum Diversity Management erlangen. Auch auf die Digitalisierung in der Pflege müssen Sie vorbereitet sein. Aus diesen Gründen lernen Sie auch digitale Technologien in der Weiterbildung kennen und haben eine zusätzliche Online-Lernplattform.
Kursleitung
Eva Ortmann-Welp M.A.
Organisatorisches
Anmeldung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf mit beruflichem Werdegang
- Kopie der Berufsabschlussurkunde
Termin
Der nächste Kurs startet im März 2021.
08.03.2021 – 28.02.2023 09:00 – 16.15 Uhr
Veranstaltungsort
ZAB GmbH, Haus 21
Hermann-Simon-Straße 7
33334 Gütersloh
Teilnehmerzahl
maximal 16
Informationen zu den Unterrichtszeiten und Kosten
Punkte
40 Punkte
Anmeldeschluss
29.01.2021
Information
Eva Ortmann-Welp M.A.
Durchwahl: 05241 / 7082370
Zentrale: 05241 / 708230
ortmann-welp(at)zab-gesundheitsberufe.de